+49 (0)15210715007

2025-02-28

Recycling von Kartonverpackungen - eine Chance für die Umwelt und Wirtschaft


Recycling von Kartonverpackungen - eine Chance für die Umwelt und Wirtschaft

In einer Ära des wachsenden Umweltbewusstseins wird das Recycling von Kartonverpackungen nicht nur zu einer ökologischen Wahl, sondern auch zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit. Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen Kartonverpackungen produziert, die nach einmaligem Gebrauch oft auf Deponien landen. Diese Verpackungen stellen jedoch einen wertvollen Sekundärrohstoff dar, der mehrfach recycelt werden kann, wodurch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert und zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft beigetragen wird.

Warum ist das Recycling von Kartonverpackungen wichtig?


Umweltvorteile

Das Recycling von Kartonverpackungen bringt eine Reihe von Vorteilen für die Umwelt mit sich:

  1. Reduzierung des Holzeinschlags - jede Tonne recycelter Karton kann bis zu 17 Bäume einsparen, die sonst für die Herstellung von neuem Papier gefällt werden müssten.
  2. Verringerung des Wasser- und Energieverbrauchs - der Kartonrecyclingprozess verbraucht bis zu 50% weniger Energie und bis zu 90% weniger Wasser im Vergleich zur Produktion von Karton aus Primärrohstoffen.
  3. Reduzierung der Treibhausgasemissionen - geringerer Energieverbrauch führt direkt zu geringeren CO₂-Emissionen in die Atmosphäre.
  4. Verringerung der Abfallmenge auf Deponien - Kartonabfälle nehmen auf Deponien viel Platz ein, und ihre Zersetzung dauert viele Monate. Recycling kann die Menge an Abfällen, die auf Deponien landen, erheblich reduzieren.

Wirtschaftliche Vorteile

Neben den Umweltaspekten bringt das Recycling von Kartonverpackungen auch messbare wirtschaftliche Vorteile:

Der Recyclingprozess von Kartonverpackungen


Sammlung und Sortierung

Der erste und entscheidende Schritt beim Recycling ist die richtige Abfalltrennung an der Quelle. Kartonverpackungen sollten getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden, was den späteren Verarbeitungsprozess erheblich erleichtert. In vielen Ländern gibt es Systeme zur selektiven Abfallsammlung, die es den Bewohnern ermöglichen, Kartonabfälle einfach zu trennen.

Transport zu Verarbeitungsbetrieben

Nach der Sammlung werden die Kartonabfälle zu spezialisierten Anlagen transportiert, wo der eigentliche Recyclingprozess beginnt.

Auflösung und Reinigung

In der Verarbeitungsanlage werden die Kartons mit Wasser und Chemikalien gemischt, um die Zellulosefasern von anderen Materialien wie Aluminium- und Kunststofffolien (bei Verbundverpackungen) zu trennen. Der entstandene Papierbrei wird dann von Verunreinigungen wie Heftklammern, Klebebändern oder Essensresten gereinigt.

Herstellung von neuem Papier

Die gereinigte Papiermasse wird zu Bögen von neuem Papier oder Karton geformt. Je nach Endverwendung des Produkts kann die Masse mit Primärrohstoffen oder Zusätzen zur Verbesserung der Papiereigenschaften gemischt werden.

Trocknung und Endbearbeitung

Die geformten Bögen werden getrocknet und verschiedenen Endbearbeitungsprozessen unterzogen, wie z.B. Kalandrieren (Glätten) oder Aufrollen auf Rollen.

Arten von Kartonverpackungen und ihr Recycling


Kartonschachteln

Gewöhnliche Kartonschachteln (sogenannte Wellpappe) sind am einfachsten zu recyceln. Sie bestehen hauptsächlich aus Zellulosefasern und können 7-8 Mal recycelt werden, bevor die Fasern zu kurz für eine weitere Verwendung werden.

Getränkekartons und Verpackungen für flüssige Lebensmittel

Verpackungen wie Tetra Pak, die aus Schichten von Papier, Polyethylen und oft Aluminium bestehen, stellen eine größere Herausforderung für das Recycling dar. Sie erfordern spezielle Verfahren zur Trennung der Materialien. Die aus solchen Verpackungen zurückgewonnenen Zellulosefasern können zur Herstellung von Toilettenpapier, Papierhandtüchern oder Kartonverpackungen verwendet werden. Das zurückgewonnene Aluminium und Polyethylen können zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden, wie z.B. Verbundplatten oder Möbelelemente.

Lebensmittelverpackungen

Kartons für Pizza, Gebäck oder Tiefkühlkost sind oft mit Essensresten oder Fett verunreinigt, was ihr Recycling erschwert. Einige dieser Verpackungen sind auch mit einer Wachs- oder Kunststoffschicht beschichtet. Vor dem Entsorgen in den Papierbehälter sollten sichtbare Verunreinigungen entfernt werden.

Herausforderungen beim Recycling von Kartonverpackungen


Verunreinigungen

Eine der größten Herausforderungen beim Kartonrecycling ist das Problem der Verunreinigungen. Essensreste, Fette oder Feuchtigkeit können die Qualität des zurückgewonnenen Materials erheblich verringern oder sogar das Recycling unmöglich machen.

Verbundverpackungen

Verbundkartons, obwohl aufgrund ihrer Schutzeigenschaften immer häufiger verwendet, stellen eine Herausforderung für das Recycling dar. Die Trennung verschiedener Materialschichten erfordert fortschrittliche Technologien, die nicht in allen Verarbeitungsanlagen verfügbar sind.

Verbraucherbewusstsein

Unzureichendes Wissen der Verbraucher über die korrekte Trennung von Kartonabfällen führt oft zur Verunreinigung des Recyclingstroms oder zur Entsorgung wertvoller Rohstoffe auf Deponien.

Innovationen im Recycling von Kartonverpackungen


Neue Technologien zur Materialtrennung

Es werden immer fortschrittlichere Methoden zur Trennung verschiedener Materialien in Verbundverpackungen entwickelt, was eine effizientere Rückgewinnung von Rohstoffen ermöglicht.

Biologisch abbaubare Beschichtungen

Anstelle von traditionellen Kunststoffbeschichtungen führen einige Hersteller biologisch abbaubare Beschichtungen auf pflanzlicher Basis ein, die das Recycling erleichtern.

Recyclinggerechtes Design

Immer mehr Unternehmen gestalten Kartonverpackungen so, dass ihr späteres Recycling maximal erleichtert wird - z.B. durch einfache Trennung verschiedener Materialien oder Verwendung von wasserlöslichen Klebstoffen.

Wie können Verbraucher das Recycling von Kartonverpackungen unterstützen?


Korrekte Trennung

Die grundlegende Maßnahme ist die korrekte Trennung von Kartonabfällen:

Bewusste Kaufentscheidungen

Auswahl von Produkten in leicht recycelbaren Verpackungen oder aus recycelten Materialien.

Bildung

Erweiterung des eigenen Wissens über Recycling und Weitergabe dieses Wissens an andere.

Die Zukunft des Recyclings von Kartonverpackungen


Kreislaufwirtschaft

Die Zukunft des Recyclings von Kartonverpackungen ist eng mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft verbunden, in der Abfälle aus einem Prozess zu Rohstoffen für andere werden. Im Falle von Kartonverpackungen bedeutet dies die Gestaltung von Produkten im Hinblick auf ihre mehrfache Verwendung oder einfaches Recycling.

Erhöhung der Recyclingquoten

Viele Länder setzen sich ehrgeizige Ziele zur Erhöhung der Recyclingquoten für Kartonverpackungen. Um diese Ziele zu erreichen, wird eine Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Verbrauchern, Abfallwirtschaftsunternehmen und lokalen Behörden erforderlich sein.

Neue Anwendungen für zurückgewonnene Materialien

Forschung zu neuen Anwendungen für aus Kartonverpackungen zurückgewonnene Materialien kann dazu beitragen, die Rentabilität des Recyclings zu steigern und die Abfallmenge zu reduzieren.

Ein wichtiges Element der nachhaltigen Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes

Das Recycling von Kartonverpackungen ist ein wichtiges Element der nachhaltigen Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes. Obwohl dieser Prozess mit gewissen Herausforderungen konfrontiert ist, geben die ständige Weiterentwicklung der Technologie und das wachsende Umweltbewusstsein der Gesellschaft Hoffnung auf eine immer effizientere Nutzung dieses wertvollen Sekundärrohstoffs. Jeder von uns kann durch tägliche Entscheidungen und Handlungen dazu beitragen, die Menge an recycelten Kartonverpackungen zu erhöhen und damit den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduzierung von Deponieabfällen zu unterstützen.

«zurück